Irrtum #17: "Nach einem Einbruch wird nicht nochmal eingebrochen."

 

Irrtum #17: "Nach einem Einbruch wird nicht nochmal eingebrochen." Gefährliche Fehleinschätzung über wiederholte Einbrüche

Viele Opfer eines Einbruchs glauben, dass sie nun „sicher“ sind, weil es keinen Grund für Täter gibt, erneut bei ihnen einzubrechen. „Warum sollten sie zweimal denselben Ort wählen?“ Leider ist das Gegenteil der Fall: Einbrecher kommen häufig zurück – und das aus guten Gründen.


Warum Einbrecher oft wiederkehren

🔹 Bekannte Schwachstellen – Einbrecher wissen bereits, wo die Sicherheitslücken liegen und ob sie immer noch bestehen.
🔹 Erfahrung mit dem Objekt – Täter kennen das Haus oder die Wohnung, Fluchtwege und mögliche Verstecke für Wertsachen.
🔹 Neue Wertsachen nachgekauft – Nach einem Einbruch werden gestohlene Gegenstände oft ersetzt – ein Anreiz für Einbrecher, erneut zuzuschlagen.
🔹 Opfer sind oft unvorsichtiger – Viele Menschen bleiben nach einem Einbruch traumatisiert, aber tun nichts gegen ihre Unsicherheit.
🔹 Wiederholungstäter haben wenig Risiko – Ein bereits bekannter Tatort ist leichter für eine erneute Tat als ein neues, unbekanntes Ziel.

Ein Einbruch bedeutet nicht, dass es nicht wieder passieren kann – im Gegenteil!


Praxisbeispiele: Wiederholte Einbrüche in der Realität

Fall 1: Zweiter Einbruch nach sechs Monaten
Ein Einbrecher kehrte zurück, weil die Opfer ihre Wertsachen ersetzt hatten, aber keine zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden.

Fall 2: Einbrecher nutzt dieselbe Schwachstelle erneut
Ein Täter hebelte bei einem ersten Einbruch ein Fenster auf. Da es nicht verstärkt wurde, nutzte er denselben Weg wenige Wochen später.

Fall 3: Täter merkt sich die Gewohnheiten der Opfer
Ein Einbruch erfolgte während eines Urlaubs. Da die Bewohner jedes Jahr zur gleichen Zeit verreisten, schlug der Täter im nächsten Jahr erneut zu.

Wer einmal Opfer wurde, hat ein erhöhtes Risiko für einen weiteren Einbruch!


Wie Sie sich nach einem Einbruch richtig schützen

Sicherheitslücken sofort schliessen – Jede bekannte Schwachstelle sollte nach einem Einbruch professionell abgesichert werden.
Einbruchhemmende Türen und Fenster nachrüsten – Mechanische Sicherheit ist entscheidend, um erneute Taten zu verhindern.
Alarmsysteme installieren – Täter meiden Häuser mit sichtbarer Sicherung und direkter Alarmaufschaltung.
Smarte Sicherheitstechnik einsetzen – Videoüberwachung, Türsensoren und Bewegungsmelder erhöhen die Abschreckung.
Bewusstsein und Verhalten anpassen – Routinen überdenken, Anwesenheit simulieren und auf verdächtige Aktivitäten achten.

Wer nicht handelt, bleibt ein potenzielles Ziel – aktive Massnahmen senken das Risiko drastisch!


Jetzt Ihr Zuhause nach einem Einbruch wirklich schützen!

Warten Sie nicht darauf, dass es erneut passiert. Lassen Sie Ihre Sicherheit professionell prüfen und schliessen Sie Schwachstellen sofort!

📞 Buchen Sie Ihre Sicherheitsanalyse mit Securitax – damit es nicht nochmal passiert!

Jetzt Termin sichern!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Warum ich euch von Anton erzähle

Anton und das Kuriositätenkabinett

Wenn das Zuhause zur Zielscheibe wird

Bloggerei.de

Blogverzeichnis Bloggerei.de - Internetblogs

TopBlogs.de

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

Blogmachine-Widget