Irrtum #15: "Metalltüren sind einbruchsicher."
Irrtum #15: "Metalltüren sind einbruchsicher."
Fehlannahme über die tatsächliche Sicherheit von Metalltüren
Viele Menschen gehen davon aus, dass eine Tür aus Metall automatisch einbruchsicher ist. Schließlich wirkt sie stabil und massiv. Doch das ist ein gefährlicher Irrtum: Metalltüren allein bieten keinen vollständigen Schutz – sie können aufgehebelt, durchbohrt oder mit speziellen Werkzeugen manipuliert werden. Einbrecher wissen genau, wo die Schwachstellen liegen.
Warum Metalltüren nicht automatisch sicher sind
🔹 Schwachstelle Türrahmen – Viele Metalltüren sind in schwache Holz- oder Aluminiumrahmen eingesetzt, die sich leicht aufhebeln lassen.
🔹 Unzureichende Schlösser – Wenn das Schloss nicht einbruchssicher ist, nützt auch eine stabile Tür nichts.
🔹 Hohlkonstruktionen sind anfällig – Viele Metalltüren bestehen aus dünnem Blech und lassen sich mit Brechwerkzeugen oder Bohrern öffnen.
🔹 Täter kennen effektive Angriffspunkte – Speziell geschulte Einbrecher wissen, wie sie selbst robuste Türen mit der richtigen Technik überwinden können.
➡ Eine Tür ist nur so sicher wie ihr gesamtes Schutzsystem!
Praxisbeispiele: Wie Einbrecher Metalltüren überwinden
✔ Fall 1: Aufhebeln trotz Metallkonstruktion
Ein Mehrfamilienhaus in Zürich hatte Metalltüren, jedoch mit einem schwachen Holzrahmen. Einbrecher brauchten weniger als zwei Minuten, um die Tür aus dem Rahmen zu heben.
✔ Fall 2: Schlossbohrung bei unzureichender Sicherung
Ein Täter setzte eine Bohrmaschine direkt am Schloss einer Metalltür an – die Tür hielt stand, aber das Schloss war innerhalb von Sekunden zerstört.
✔ Fall 3: Durchtrennen mit schwerem Werkzeug
In einer Gewerbeimmobilie wurde eine Metalltür mit einem Trennschleifer aufgeschnitten. Die Täter hatten freien Zugang, da die Tür selbst nicht mit zusätzlichen Sicherheitsmechanismen ausgestattet war.
➡ Metall allein schützt nicht – das gesamte Sicherheitssystem ist entscheidend!
Wie Sie Ihre Tür wirklich sicher machen
✔ Verstärkter Türrahmen – Eine sichere Tür braucht einen stabilen Rahmen, der nicht aufgehebelt werden kann.
✔ Mehrpunktverriegelung – Zusätzliche Verriegelungspunkte erhöhen den Widerstand gegen Einbruchversuche erheblich.
✔ Bohr- und ziehgeschützte Schliesszylinder – Hochwertige Schlösser verhindern Manipulation durch Bohrer oder Lockpicking.
✔ Smarte Zutrittssysteme – Elektronische Schliesssysteme ohne mechanische Schwachstellen bieten noch mehr Sicherheit.
✔ Zusätzliche Sicherungen – Querriegel, Bandsicherungen oder Sicherheitsbleche erhöhen den Schutz massiv.
➡ Eine gute Tür allein reicht nicht – sie muss richtig gesichert sein!
Jetzt Türen professionell absichern!
Lassen Sie sich nicht von massiven Metalltüren in falscher Sicherheit wiegen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Tür wirklich einbruchsicher machen!
📞 Buchen Sie eine Sicherheitsberatung mit Securitax – für Türen, die Einbrechern wirklich standhalten!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen