Irrtum #11: "Ich habe einen Hund, der reicht als Schutz."
Mythos 11: "Ich habe einen Hund, der reicht als Schutz." Überschätzung der Fähigkeiten eines Haustiers als Sicherheitsmassnahme
Einleitung:
Viele Menschen verlassen sich auf ihren Hund als Einbruchschutz. Schließlich bellen Hunde laut und können Eindringlinge abschrecken. Doch reicht ein Hund wirklich aus, um Ihr Zuhause sicher zu machen? Leider nicht – Einbrecher sind oft auf Hunde vorbereitet und wissen genau, wie sie sie umgehen können.
Warum ein Hund kein vollständiger Einbruchschutz ist
Hunde können in manchen Fällen abschreckend wirken, aber sie bieten keinen verlässlichen Schutz vor Einbrechern. Professionelle Täter wissen, wie sie Hunde ruhigstellen oder umgehen können.
🔹 Einbrecher kennen Tricks – Leckerlis mit Beruhigungsmitteln, Ablenkung oder einfaches Umgehen des Bereichs, in dem der Hund sich befindet.
🔹 Hunde sind nicht immer wachsam – Ein Einbruch kann passieren, wenn der Hund schläft oder draußen ist.
🔹 Nicht jeder Hund ist ein Wachhund – Viele Familienhunde bellen zwar, lassen aber dennoch Fremde ins Haus.
🔹 Einbrecher fürchten keine kleinen Hunde – Viele Einbrecher ignorieren kleine oder nicht ausgebildete Hunde.
➡ Ein Hund kann ergänzen, aber nicht ersetzen – echte Sicherheit braucht mehr als ein Haustier!
Praxisbeispiele: Warum Hunde Einbrüche nicht immer verhindern
✔ Fall 1: Der Hund, der nichts bemerkte
Einbrecher drangen nachts in ein Haus ein, während der Familienhund ruhig schlief. Erst am nächsten Morgen bemerkten die Besitzer den Einbruch.
✔ Fall 2: Einbrecher nutzen Beruhigungsmittel
In mehreren Fällen wurden Hunde mit Leckerlis ruhiggestellt, sodass sie den Einbruch nicht störten. Die Täter konnten sich ungehindert Zugang verschaffen.
✔ Fall 3: Der Hund als Ablenkung
Während Einbrecher sich um den Hund kümmerten, wurde ein Nebeneingang genutzt, um unbemerkt ins Haus zu gelangen.
➡ Ein Hund kann bellen – aber er kann keine Türen sichern oder die Polizei rufen!
Was wirklich schützt: Die perfekte Kombination
Ein Hund kann Teil eines Sicherheitskonzepts sein, aber er sollte nicht die einzige Massnahme sein.
✔ Alarmanlagen mit direkter Polizei-Benachrichtigung – Keine Ablenkung, keine Tricks – eine Alarmanlage schlägt zuverlässig Alarm.
✔ Smarte Tür- und Fenstersicherungen – Mechanischer Schutz verhindert das einfache Eindringen.
✔ Bewegungsmelder & Videoüberwachung – Abschreckung für Einbrecher, die nicht entdeckt werden wollen.
✔ Verhaltensmaßnahmen – Niemals darauf verlassen, dass der Hund allein den Schutz übernimmt.
➡ Die Kombination aus Technik, Prävention und Wachsamkeit bietet echten Schutz!
Jetzt für echten Schutz sorgen!
Ein Hund kann ein tolles Familienmitglied sein – aber keine zuverlässige Sicherheitslösung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Zuhause wirklich einbruchssicher machen!
📞 Buchen Sie Ihre persönliche Sicherheitsberatung mit Securitax – weil Ihr Hund Unterstützung verdient!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen