Irrtum #5: "Sicherheitslösungen sind zu teuer."

 


Irrtum #5: "Sicherheitslösungen sind zu teuer." Fokus auf Kosten statt auf den langfristigen Wert und die Sicherheit

Viele Menschen schrecken vor den vermeintlich hohen Kosten für Sicherheitssysteme zurück. Sie denken: "Das lohnt sich doch gar nicht, so oft passiert hier nichts." Doch ist das wirklich der richtige Ansatz? Wer die Kosten gegen die Folgen eines Einbruchs abwägt, wird schnell erkennen: Sicherheit ist keine unnötige Ausgabe – sondern eine kluge Investition.


Die wahre Rechnung: Was kostet ein Einbruch wirklich?

Sicherheitsmaßnahmen mögen auf den ersten Blick teuer erscheinen – doch sie sind im Vergleich zu den Kosten eines Einbruchs oft die deutlich günstigere Option. Ein Einbruch kann nicht nur erhebliche finanzielle Verluste verursachen, sondern hat auch psychologische Folgen, die in keinem Preis berücksichtigt werden können.

Direkte finanzielle Schäden:

🔹 Durchschnittlicher Einbruchsschaden: 7.000 – 10.000 CHF durch gestohlene Wertgegenstände, beschädigte Türen, Fenster und Möbel.
🔹 Folgekosten: Reparaturen, Austausch von Schlössern, zusätzliche Sicherheitsmassnahmen – alles nachträglich und unter Druck installiert.
🔹 Versicherungslücken: Viele Policen decken nicht den vollen Schaden, insbesondere nicht bei emotionalen Werten oder Erbstücken.

Indirekte Schäden und langfristige Folgen:

🔹 Psychologische Belastung: Ein Einbruch kann Ängste, Schlafstörungen und ein dauerhaftes Unsicherheitsgefühl auslösen.
🔹 Zeitaufwand: Meldungen bei Polizei und Versicherung, Beweisführung, Ersatzbeschaffungen – oft wochenlange Aufarbeitung.
🔹 Wertverlust der Immobilie: Immobilien mit nachgewiesenen Einbrüchen verlieren an Attraktivität für Käufer oder Mieter.

Vergleich:

MassnahmeKostenWert auf lange Sicht
Einbruchsschaden7.000 – 10.000 CHFKeine Rückerstattung von Erinnerungen, Zeitverlust, Unsicherheitsgefühl
Alarmanlage inkl. Montage1.500 – 3.500 CHFAbschreckung, Sofortalarm, erhöhtes Sicherheitsgefühl
Fenstersicherungen600 – 2.000 CHFErschwerte Einstiegsmöglichkeiten, Schutz vor Vandalismus
Sicherheitsberatung200 – 500 CHFErkennung von Schwachstellen, individuelle Lösungen

Fazit: Wer nicht in Sicherheit investiert, zahlt später oft doppelt – und das mit weitaus mehr Stress.


Warum "zu teuer" der falsche Denkansatz ist

Einbrecher suchen gezielt nach Schwachstellen und bevorzugen ungesicherte Häuser. Schon kleine Sicherheitsmassnahmen können eine grosse Wirkung haben:

Abschreckung: Alarmanlagen, Kameras oder sichtbare Sicherheitssysteme verhindern viele Einbrüche bereits im Vorfeld.
Sofortschutz: Smarte Sicherheitssysteme benachrichtigen Sie und die Polizei in Echtzeit.
Nachhaltige Wertsteigerung: Ein sicheres Zuhause ist attraktiver und erhöht den Wiederverkaufswert der Immobilie.
Ruhe & Schutz: Kein Preis kann die Sicherheit Ihrer Familie ersetzen.

Beispiel: Eine Studie zeigte, dass Häuser mit sichtbaren Sicherheitssystemen bis zu 80% weniger Ziel von Einbrüchen werden.


Investieren statt bereuen: Wie Sie jetzt handeln können

Anstatt sich von vermeintlich hohen Kosten abschrecken zu lassen, sollten Sie überlegen, welche Sicherheitsmassnahmen zu Ihrem Budget passen.

Prioritäten setzen: Welche Schwachstellen sind in Ihrem Zuhause besonders kritisch?
Individuelle Lösungen nutzen: Es gibt smarte Sicherheitssysteme für jedes Budget.
Langfristig planen: Kleine Investitionen heute sparen hohe Kosten und Ärger in der Zukunft.
Expertenrat einholen: Eine Sicherheitsberatung zeigt Ihnen, wo Ihr Geld am sinnvollsten eingesetzt ist.


Jetzt handeln – Ihre Sicherheit ist unbezahlbar!

Schützen Sie Ihr Zuhause, bevor es zu spät ist. Eine professionelle Sicherheitsberatung hilft Ihnen, die richtigen Massnahmen zu treffen – ganz ohne unnötige Kosten.

📞 Buchen Sie jetzt Ihre persönliche Sicherheitsanalyse mit Securitax und machen Sie Ihr Zuhause einbruchssicher!

Jetzt Termin vereinbaren!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Irrtum #4: "Wenn jemand einbrechen will, schafft er es sowieso."

Sicherheit ist mehr als Technik – Warum ich für deinen Schutz da bin

Irrtum #2: „Einbrecher kommen nur nachts.“