Irrtum #1: „Bei mir wird nicht eingebrochen, ich habe nichts Wertvolles.“
Viele Menschen glauben, dass Einbrecher nur in wohlhabende Häuser einbrechen, in denen Luxusgegenstände wie teure Uhren oder Kunstwerke zu finden sind. Doch diese Annahme ist gefährlich falsch.
Warum dieser Mythos falsch ist
Einbrecher haben oft nur ein Ziel: schnell und einfach Beute machen. Dabei sind nicht nur Bargeld oder Schmuck interessant, sondern auch:
✔ Laptops, Tablets und Smartphones – leicht zu stehlen und wertvoll im Weiterverkauf.
✔ Bankkarten, Ausweise und persönliche Dokumente – ideal für Identitätsdiebstahl.
✔ Werkzeug, Fahrräder oder Küchengeräte – auf Flohmärkten oder online schnell verkäuflich.
Tatsächlich sind es oft durchschnittliche Haushalte, die Ziel von Einbrüchen werden, weil sie leichter zugänglich sind als stark gesicherte Villen. Besonders betroffen sind Häuser mit:
✅ Fehlenden Sicherheitsvorkehrungen wie Alarmanlagen oder verstärkten Türen.
✅ Einfachen Zugangsmöglichkeiten wie ungesicherten Fenstern oder Hintertüren.
✅ Vorhersehbaren Mustern – etwa lange Abwesenheiten oder leerstehende Wohnungen.
So schützt du dich effektiv
Um dein Zuhause für Einbrecher unattraktiv zu machen, solltest du folgende Massnahmen umsetzen:
✔ Mechanische Sicherung: Verstärkte Schlösser und Fenstersicherungen erschweren das Eindringen.
✔ Alarmanlagen & Kameras: Sichtbare Sicherheitssysteme schrecken Täter bereits im Vorfeld ab.
✔ Smarte Beleuchtung: Präsenzsimulation durch automatisiertes Licht macht dein Zuhause unsicher für Einbrecher.
✔ Wertgegenstände sichern: Wichtige Dokumente, Bargeld und kleine Wertgegenstände immer sicher verwahren.
Fazit: Jeder Haushalt kann ein Ziel sein!
Es ist ein fataler Irrtum zu glauben, dass nur teure Häuser betroffen sind. Einbrecher suchen nach einfachen Gelegenheiten – und genau diese musst du ihnen verwehren.
📌 Mehr Tipps zur effektiven Sicherheitsberatung findest du hier: Securitax.ch/sicherheitsberatung
Kommentare
Kommentar veröffentlichen